Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Weimar e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Weimar e.V. findest du hier .
Seit 1992 ist die Abteilung für Behinderten- und Rehabilitationssport ein fester Bestandteil unseres Vereins. In unserer Gemeinschaft von rund 150 Mitgliedern, darunter vornehmlich Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, erfahren alle eine liebevolle Betreuung. Unsere Fachübungsleiter, Ärzte und weitere Freiwillige kümmern sich fürsorglich um das Wohl unserer Mitglieder. Wir sind Mitglied des Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes (TBRSV) e.V. und zugelassener Leistungserbringer für Rehabilitationssport gem. SGB IX. Im Rahmen dessen bieten wir Rehabilitationssport im Wasser (Schwimmen und Gymnastik) und in Herzsportgruppen an.
Wir haben derzeit keine freien Kapazitäten in unseren Wassergymnastikgruppen. Bitte sehen Sie von Anfragen ab und erkundigen Sie sich nach alternativen Angeboten.

Am 2. Oktober 2024 fand der erste Stammtisch im Rahmen des Pilotprojekts „Vereinsmittwoch Rehasport“ statt. Insgesamt 17 Mitglieder der Abteilung Behinderten- und Rehabilitationssport trafen sich am Nachmittag im Vereinshaus, um bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen den kommenden Wandertag zu planen und über die zukünftige Ausgestaltung der Stammtischrunde zu sprechen.
Ein erstes Highlight war die lebhafte Diskussion über mögliche Themen für künftige Treffen. Besonders großen Anklang fand die Idee, am 4. Dezember gemeinsam Weihnachtsplätzchen zu backen. Dieses Treffen war ein voller Erfolg: Nach dem Backen ging es gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt, wo der Nachmittag bei einem Glühwein in geselliger Runde ausklang.
Auch in der Vergangenheit konnten wir bereits spannende und informative Themen aufgreifen – etwa mit einem eindrucksvollen Vortrag der Polizei zur Betrugsprävention sowie einer praxisnahen Schulung zum Thema ‚Erste Hilfe im Alltag‘. Im Oktober 2025 gab es einen Einblick in das Themenfeld digitaler Kinderschutz, sowie Tipps zur Nutzung von digitalen Gesundheitsangeboten. Alle Veranstaltungen fanden großen Anklang und wurden mit viel Interesse und positiver Resonanz aufgenommen.
Für das Jahr 2025 laden wir euch weiterhin herzlich ein, an unseren monatlichen Stammtischen teilzunehmen – immer am ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr im Vereinshaus. Euch erwarten abwechslungsreiche Themen und ein gemütliches Miteinander.
Nach dem Bildungsangebot rund um das Thema Digitalisierung im Oktober steht im November der Spielenachmittag im Mittelpunkt: Gemeinsam genießen wir Gesellschaftsspiele bei Kaffee und Kuchen in entspannter Atmosphäre.
Egal, ob klassische Brettspiele, Kartenspiele oder Strategiespiele – hier kommt jedermann auf seine Kosten. Der Nachmittag bietet die Gelegenheit für gemeinsamen Austausch, viel Spaß und gute Gespräche.
Freut euch auf ein unterhaltsames, geselliges Beisammensein und ein schönes gemeinsames Erlebnis!
Wir freuen uns auf euch.
Am Samstag, den 25. Oktober 2025, fand der bereits fünfte Wandertag der Abteilung Behinderten- und Rehabilitationssport der DLRG Weimar e.V. statt – und erneut konnten wir einen Teilnehmerrekord verzeichnen: Über 40 Vereinsmitglieder machten sich gemeinsam auf den Weg und erlebten einen rundum gelungenen Tag bei angenehmen Herbstwetter.
Die Wanderroute führte vom Startpunkt in der Jenaer Straße ins Webicht, über Tiefurt wo am Schloss eine reichhaltige Verpflegungsstation mit frisch geschmierten Broten, Bockwurst mit Brötchen, kleinen Gemüsesnacks, sowie warmen und kalten Getränen auf die Teilnehmenden wartete. Gestärkt ging es anschließend weiter auf dem Radweg entlang der Ilm, in den Goethepark bis zum Vereinshaus.
Dort erwarteten alle Kaffee und Kuchen sowie ein gemütlicher Ausklang des Nachmittags. Nebenbei konnten die Wandernden bei einer Diashow Eindrücke der letzten Wandertage und monatlichen Treffen zum Vereinsmittwoch Revue passieren lassen und Impressionen von der Preisverleihung „Sterne des Sports“ genießen, bei der die DLRG Weimar am 21. Oktober in Erfurt als Sieger auf Landesebene ausgezeichnet wurde.
Ein rundum gelungenes, gemeinsames Erlebnis – mit vielen Gesprächen, regem Austausch und Beegung an der frischen Luft. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Wandertag im Frühjahr 2026!


Derzeit erreichen uns zahlreiche Anfragen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir eine Teilnahme am Rehabilitationssport aufgrund der begrenzten Kapazitäten nicht in jedem Fall garantieren können. Sie können Ihr Anliegen mit Bezug zum Rehabilitationssport gern über das Kontaktformular oder per E-Mail an uns richten. Wir sammeln alle Anfragen, geordnet nach Eingangsdatum, und werden uns zeitnah bei Ihnen melden. Bitte verzichten Sie auf telefonische Anfragen, diese werden nicht bearbeitet.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der hohen Nachfrage und um den Zweck des Rehabilitationssports zu erfüllen, eine regelmäßige Teilnahme am Rehabilitationssport erforderlich ist. Während der Gültigkeitsdauer der ärztlichen Verordnung ist eine Vereinsmitgliedschaft optional, wird jedoch empfohlen und bietet verschiedene Vorteile für die Teilnehmenden, die wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch erläutern.
Das Ziel des Rehabilitationssports besteht darin, Menschen mit Behinderungen oder solche, die von einer Behinderung bedroht sind, die Teilhabe am Alltags- und Berufsleben (wieder) zu ermöglichen. Im Rehabilitationssport sollen mit Hilfe sportlich ausgerichteter Übungen und Spiele körperliche Einschränkungen reduziert und das psychische und physische Wohlbefinden positiv beeinflusst werden. Der Bewegungsraum im Wasser bietet zahlreiche Vorteile. Die physikalischen Eigenschaften des Wassers, wie der Strömungswiderstand, der Auftrieb und die Wärme, ermöglichen oft bessere Ergebnisse als im Trockenen. Besonders wichtig ist in diesem Kontext die geringe Belastung für die Gelenke und den Bewegungsapparat. Darüber hinaus stärkt der Reibungswiderstand des Wassers die Muskulatur, fördert das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Beweglichkeit der Gelenke.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.